Inhalt
Routenbeschreibung

Der Westweg ist einer der ältesten und bekanntesten Fernwanderwege Deutschlands. Er teilt sich in die West- und Ostvariante auf. Auf knapp 287 Kilometern führt er von Pforzheim bis nach Basel. Die Ostvariante geht einmal längs durch den gesamten Schwarzwald. Unterwegs durchquert man tiefe Nadelwälder, weite Hochflächen und die höchsten Schwarzwaldgipfel wie den Feldberg (1.493 m), den Belchen und den Blauen. Die rote Raute weist zuverlässig den Weg, der in dreizehn Tagesetappen aufgeteilt ist. Mit abwechslungsreichen Landschaften, sportlichen Herausforderungen und kulturellen Höhepunkten ist der Weg ein Highlight für jeden erfahrneren Wanderer.
Von Pforzheim bis ins Kinzigtal
Gestartet wird in Pforzheim. Durch Wälder, über Höhenzüge und vorbei an Burgruinen führt der Weg zunächst nach Dobel. Danach geht es hinein in den tiefen Nordschwarzwald. Über den Hohloh, das Murgtal bis in die Badener Höhe. Die raue Landschaft des Grindenschwarzwalds prägt die weitere Route: Hornisgrinde, Mummelsee, Schliffkopf und Alexanderschanze sind markante Stationen. Über stille Pfade und mystische Seen wie den Glaswaldsee gelangt man schließlich zum Brandenkopf und nach Hausach im Kinzigtal.
Hochlagen, Moore und weite Blicke
Im Mittleren Schwarzwald steigt der Weg zum Karlstein auf und führt über aussichtsreiche Höhen wie den Brend. Sanfte Waldkämme, Moore und geschützte Natur begleiten die Wandernden bis zur Kalten Herberge und weiter Richtung Titisee. Dort teilt sich der Westweg. Die östliche Variante führt durch stilles Gelände über Herzogenhorn und Blössling bis in den Südschwarzwald. Schroffe Anstiege und weite Panoramablicke prägen diese anspruchsvollen Etappen.
Von den Höhen bis nach Basel
Die letzten Etappen führen über die Hohe Möhr, durch die Karstlandschaft des Dinkelbergs und vorbei an Streuobstwiesen und Dolinen. Ein Highlight ist der temporäre Eichener See. Am Ende wartet das steile Ruschbachtal, der Buchswald und der Hornfelsen mit Blick auf Basel. Nach dem Abstieg erreicht man die Kulturstadt am Rhein.
Die 13 Etappen im Überblick
Etappe | Länge | Dauer |
---|---|---|
Etappe 1: Pforzheim - Dobel | 26,1 Kilometer | 7:00 h |
Etappe 2: Dobel - Forbach | 22,4 Kilometer | 6:30 h |
Etappe 3: Forbach - Unterstmatt | 19,6 Kilometer | 6:00 h |
Etappe 4: Unterstmatt - Alexanderschanze | 27,8 Kilometer | 8:30 h |
Etappe 5: Alexanderschanze - Hark | 17,1 Kilometer | 5:00 h |
Etappe 6: Hark - Hausach | 15,6 Kilometer | 4:43 h |
Etappe 7: Hausach - Wilhelmshöhe | 21,4 Kilometer | 7:30 h |
Etappe 8: Wilhelmshöhe (Schonach) - Kalte Herberge | 22,42 Kilometer | 6:30 h |
Etappe 9: Kalte Herberge - Bärental | 27,2 Kilometer | 7:22 h |
Etappe 10: Bärental - Weißenbachsattel | 25,6 Kilometer | 8:20 h |
Etappe 11: Weißenbachsattel - Schweigmatt | 18,3 Kilometer | 5:00 h |
Etappe 12: Schweigmatt - Oberminseln | 20,1 Kilometer | 5:09 h |
Etappe 13: Oberminseln - Basel | 24,1 Kilometer | 6:51 h |
Einkehr

Der Westweg führt meist fernab von Ortschaften, sodass Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten direkt am Weg begrenzt sind. In nahegelegenen Orten finden sich jedoch Unterkünfte, über die der Schwarzwaldverein detaillierte Auskünfte gibt.
Wissenswertes
- Auf dieser schweren Wanderung legst du über 287 km zurück. Die Wanderung ist damit eher lang. Im Durchschnitt liegt die Länge der Wanderungen in Baden-Württemberg bei ungefähr 49 km.
- Auf der Wanderung überwindest du 7666 steigende Höhenmeter. Das ist ganz schön viel. Du solltest einigermaßen fit sein, um diese Wanderung zu machen. Maximal erreichst du bei der Wanderung eine Seehöhe von 1,372 m.
- Festes Schuhwerk wird für diese Wanderung empfohlen. Einkehrmöglichkeiten gibt es entlang dieser Strecke auch.
Videos
Highlights der Tour

Der Westweg bietet ein unvergessliches Abenteuer durch den Schwarzwald. Höhepunkte sind der majestätische Feldberg, der mystische Mummelsee und der Brandenkopf mit atemberaubenden Ausblicken. Weitere Highlights sind der Titisee, der Glaswaldsee sowie die steilen Anstiege zum Herzogenhorn und Blössling. Zum Abschluss locken der Dinkelberg und der Hornfelsen mit spektakulären Panoramen, bevor der Weg in Basel endet.
Benötigte Ausrüstung

Wer nicht in den abgelegenen Unterkünften übernachten möchte, sollte mit entsprechender Ausrüstung auf eigenständiges Zelten vorbereitet sein.
Anfahrt zum Startpunkt
Mit dem Auto
In Pforzheim finden sich einige Parkmöglichkeiten. Allerdings gibt es nicht den einen Startpunkt, weshalb man verschiedene Parkplätze in Anspruch nehmen kann
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Pforzheimer Hauptbahnhof ist zentral gelegen und mit einigen Fernzügen zu erreichen. Außerdem ist er mit den Linien S5, S6, RE 1, RB 74 und dem MEX 17a erreichbar.