Inhalt
Beschreibung
Der Münchener Marienplatz liegt im Zentrum der Altstadt. Von fast jeder Seitenstraße ist der Rathausplatz gut zu erreichen. Er ist Ausgangspunkt für einem Spaziergang durch München und das Erleben der bayerischen Kultur. Viele Münchner Sehenswürdigkeiten wie die Frauenkirche, der Viktualienmarkt oder das Sendlinger Tor befinden sich in der Nähe.
Der Marienplatz wird außerdem für Meisterschaftsfeiern genutzt. Wenn der FC Bayern München die Bundesliga oder eine andere wichtige Meisterschaft gewinnt, wird vom Rathausbalkon der Pokal in die Höhe gehalten und mit den jubelnden Anhängern auf dem Marienplatz gefeiert.
Altes Rathaus
Das Alte Rathaus schließt den Münchner Marienplatz nach Osten ab und ist es zirka 400 Jahre älter und gehörte zu einem Teil der Münchner Stadtbefestigung. Nach Ende des zweiten Weltkrieges orientierte man sich beim Wiederaufbau am gotischen Original des 15. Jahrhunderts.
Heute wird es vor allem für repräsentative Zwecke genutzt. Im ersten Stock befindet sich der Festsaal, der unter anderem für Gedenkfeiern und Preisverleihungen verwendet wird. Dieser ist zudem für seine verzierte Holzdecke bekannt, in die verschiedene Holzschnitzereien und Wappen bayerischer Adelsfamilien eingelassen wurden.
Neues Rathaus
Auf dem Marienplatz befindet sich das Neue Rathaus. Es wurde um 1900 von Georg von Hauberrisser im neugotischen Stil erbaut und ist heutiger Sitz des Oberbürgermeisters, der Stadtverwaltung und des –rates.
Viele Räume des Neuen Rathauses sind für Besucher zugänglich. Für einen geringen Eintrittspreis darfst du den Rathausturm erklimmen, von dem du einen einzigartigen Ausblick auf die Münchner Altstadt hast. Auf der Spitze des 85 Meter hohen Turmes wacht das Münchner Kindl über die Stadt. Es wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom Künstler Anton Schmid geschaffen.
Münchner Kindl
Beim „Münchner Kindl“ handelt es sich um die Wappenfigur der bayerischen Landeshauptstadt. Der nach rechts blickende Mönch trägt eine schwarze Kutte und rote Schuhe. In seiner linken Hand hält er ein rotes Eidbuch und seine rechte Hand hebt er für einen Schwur empor.
Die Wappenfigur wurde im Laufe der Jahre von verschiedenen Künstlern immer weiter verkindlicht. Daher verwandelte sich der Junge zu einem Mädchen, das im Sprachgebrauch als „Münchner Kindl“ bezeichnet wird. Heute wird es oft auf Trambahnen oder Münchner Postkarten abgebildet. Außerdem findet man das Mädchen auf Bierkrügen und –flaschen.
Spielzeugmuseum
Wenn du dich für alte Eisenbahnen, Blechspielzeug oder Puppen interessierst, solltest du das Spielzeugmuseum am Rathaus einen Besuch abstatten. Auf vier Stockwerken kannst du Spielzeuge aus Europa und Amerika bestaunen, deren Herstellungszeit bis in das Jahr 1800 zurückreicht.
Das Glockenspiel
Seit dem Jahr 1908 versammeln sich mehrmals täglich zahlreiche Touristen auf dem Marienplatz, um das Glockenspiel zu hören. Dieses spielt zurzeit um 11:00, 12:00 und 21:00 Uhr im Turm des Neuen Rathauses.
Das Glockenspiel besteht aus 43 Glocken, deren kleinstes Instrument zehn Kilogramm wiegt. 32 Spielfiguren stellen zwei wichtige Ereignisse der Münchner Stadtgeschichte dar. In der oberen Etage ist die Hochzeit von Herzog Wilhelm V. mit Renate von Lothringen im Jahr 1568 zu sehen. Der Herzog gewann zuvor das Ritterturnier gegen seinen Gegner aus Lothringen. Die untere Etage zeigt den Schäfflertanz. Erzählungen zufolge waren die Fassmacher die Ersten, die sich nach einer Pestepidemie wieder auf die Straßen trauten. Mit ihrem Tanz sollen sie die verängstigte Bevölkerung erheitert haben.
Mariensäule
Mitten auf dem Marienplatz befindet sich die Mariensäule, deren Standbild Maria geweiht ist. Auf dem Platz wird sie als Patrona Bavariae (Schutzfrau Bayerns) verehrt.
Bei der Säule handelt es sich um eine vergoldete Marienstatue aus Bronze. Diese wurde, Vermutungen zufolge, 1593 vom Renaissancebildhauer Hubert Gerhard für das Grab Herzogs Wilhelm V. geschaffen. Bis zum Jahr 1613 wurde die Bronzestatue für den Hochaltar der Münchner Frauenkirche genutzt. Maria trägt das Jesuskind auf dem Arm und steht auf einer Mondsichel.
Schon während des Zweiten Weltkrieges war sie wieder auf dem Marienplatz zu finden. Für den Bau der S- und U-Bahn wurde sie 1966 kurzzeitig von ihrem Standort entfernt, um vier Jahre später neu errichtet zu werden. Die Figur wurde damals neu vergoldet und die Säule sowie der Sockel durch eine Kopie ersetzt.
Christkindlmarkt
„Das Original“ – der älteste Weihnachtsmarkt in München – findet jährlich auf dem Marienplatz statt. Jedes Jahr strömen zahlreiche Münchner und Touristen auf den Markt, um die Adventstimmung bei Glühwein, Lebkuchen und Musik zu genießen. Außerdem kannst du Weihnachtsschmuck sowie Kunsthandwerk erwerben.
Im Jahr 2014 besuchten über 3,2 Millionen Menschen den Christkindlmarkt in München.
Entstehung und Geschichte
Für viele Jahrhunderte war der Marienplatz Münchens Marktplatz. Hier boten Händler ihre Waren an und die Dörfer Schwabing und Sendling wurden miteinander verbunden. Außerdem siedelten sich am Petersbergl Mönche an, die dem Dorf den Namen München gaben.
Erst im Jahr 1854, als der Markt in eine andere Straße umzog, erhielt der Platz seinen heutigen Namen: Marienplatz. Während des Wirtschaftsbooms war der Platz als Knotenverkehrspunkt Münchens bekannt. Fußgänger, Fahrradfahrer, Autos, Busse und Trambahnen – alle mussten sich den engen Platz teilen. Erst im Zuge der Innenstadtumgestaltung in den 70er Jahren erhielt der Platz seine heutige Gestalt und Atmosphäre.
Anfahrt
Mit dem Auto
München ist sehr gut an das Autobahnnetz Deutschlands und der Nachbarländer Österreich, Schweiz und Italien angeschlossen. Du befährst die Stadt über die Autobahnen A8, A9, A92, A94, A95, A96 und A99. In der Münchner Innenstadt sind zahlreiche kostenpflichtige Parkmöglichkeiten vorhanden. Von dort erreichst du den Marienplatz bequem zu Fuß oder mit der S-Bahn.
Mit dem Fernbus
Viele Fernbuslinien halten in der bayerischen Landeshauptstadt. Von der Busstation „Hackerbrücke“ gehst du über die Arnulfstraße zum Hauptbahnhof. Von dort erreichst du den Marienplatz zu Fuß oder mit der S-Bahn.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Münchner Flughafen befindet sich außerhalb der Stadt. Die S-Bahnlinien 1 und 8 fahren in regelmäßigen Abständen vom Hauptbahnhof bis zum Flughafen und zurück. Außerdem gibt es vom Bahnhof täglich zahlreiche Bahnverbindungen ins Münchner Umland und in benachbarte Großstädte.
Vom Hauptbahnhof geht es mit den S-Bahnen 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8 oder den U-Bahnen 3 und 6 zur Haltestelle „Marienplatz“.